Spielerische Bewegungsförderung mit Alltagsmaterialien
Ausreichend Bewegung im Kindergarten ist entscheidend für die gesunde Entwicklung von Kindern. Doch es müssen nicht immer aufwendige Geräte sein. Diese einfache und kreative Spielidee zeigt, wie Sie mit Alltagsmaterialien die Bewegungsförderung fantasievoll gestalten und dabei wichtige motorische Fähigkeiten schulen können. Das Spiel fördert Koordination, Gleichgewicht, Reaktionsfähigkeit und in der Gruppe auch soziale Kompetenzen.
Material:
- Verschiedenfarbige Mousepads
- Eine Turnmatte
- Musik (z. B. eine Weltreise-Playlist)
Alter:
- ab 3 Jahre
Vorbereitung:
Verteilen Sie die Mousepads (die „Flugplätze“) im Raum. Jedes Kind erhält eine Hauptfarbe (z. B. Rot) als persönlichen „Heimatflughafen“. Die Mousepads in den anderen Farben werden zusätzlich und in geringerer Anzahl verteilt. Legen Sie die Turnmatte als großen „Zentralflughafen“ in die Mitte des Raumes.

Spielidee:
Dieses Bewegungsspiel ist einfach zu verstehen und lässt sich flexibel an die Gruppe anpassen.
Die Teilnehmer verwandeln sich in ein Flugzeug und fliegen zur Musik durch den Raum. Wenn die Musik stoppt, ruft die Spielleitung eine Landeanweisung aus. Die Kinder müssen diese so schnell wie möglich umsetzen.
Phase 1: Einfache Landungen zur Förderung der Grobmotorik
Zunächst werden beliebige Flugplätze angeflogen, jedoch die Art der Landung vorgegeben:

- „Landet auf dem Bauch!“
- „Alle Flugzeuge landen auf dem Po!“
- „Nur eure Hände dürfen den Flugplatz berühren!“
- „Landet mit einem Fuß und einer Hand!“
- usw
Phase 2: Komplexe und kooperative Aufgaben
Im nächsten Schritt werden die Anweisungen genauer, was die Wahrnehmung und das Teamwork fördert. Diese Aufgaben sind ein wichtiger Teil der Bewegung im Kindergarten, da sie Kommunikation und gemeinsames Lösen von Problemen anregen.
- „Alle landen mit einem Ohr auf einem roten Flugplatz!“
- „Findet euch zusammen und landet mit insgesamt drei Füßen und zwei Köpfen auf einem grünen Flugplatz!“
- „Bildet eine Gruppe und landet mit fünf Händen und einem Po auf einem blauen Flugplatz!“
- usw.
Abschluss der Turnstunde
Die letzte Runde endet mit einer gemeinsamen Landung aller Flugzeuge auf dem großen Zentralflughafen (der Turnmatte), wo sich alle entspannen oder eine Abschlussrunde machen können.
Tipps und Variationen für noch mehr Bewegung
Anpassung: Die Komplexität der Aufgaben lässt sich leicht an das Alter und die Fähigkeiten der Kinder anpassen. Für jüngere Kinder bleiben die Anweisungen einfach, für ältere können sie anspruchsvoller werden.
Flugarten: Bringen Sie Abwechslung in die Flugphasen. Die Kinder können als schnelle Düsenjets, langsame Propellerflugzeuge, in Paaren oder auch rückwärts durch den Raum fliegen.



