
Dieses Spiel kombiniert Bewegung mit Kreativität und Konzentration. Es ist für 2 oder mehr Kinder geeignet. Kästchen hüpfen ist bei Kindern sehr beliebt.
Material
- Kreide (für draußen auf Asphalt) oder Klebeband/Papiere/Stoffteile (für drinnen auf dem Boden)
- Kleine Gegenstände zum Werfen (z.B. ein Säckchen, ein Stein, ein kleines Stofftier)
Alter:
- ab 5 Jahre
Vorbereitung:
Zeichnet ein Hüpfkästchen-Feld auf den Boden. Es muss nicht das klassische „Himmel und Hölle“-Feld sein. Ihr könnt kreativ sein! Zeichnet zum Beispiel 6-8 Quadrate oder Kreise hintereinander. Kästchen hüpfen ist ein tolles Spiel für draußen!
Malt in einige Felder ein Tier, andere Felder bleiben leer. Wählt Tiere, deren Bewegungen man gut nachahmen kann. Zum Beispiel:
- Hase
- Frosch
- Vogel
- Elefant
- Schlange
- Hund
- Katze
- Känguru
Spielidee:
Das Kind wirft seinen kleinen Gegenstand auf ein Feld. Das Feld, auf dem der Gegenstand landet, ist das Startfeld für diese Runde.
Das Kind hüpft nun durch das gesamte Feld, beginnend beim Startfeld, bis zum Ende und wieder zurück zum Startfeld. Jedes Mal, wenn das Kind auf ein Feld mit einem Tier tritt, muss es die Bewegung dieses Tieres nachahmen und sich so weiterbewegen.
Beispiele für Tierbewegungen:
- Hase: Hüpfen mit angezogenen Knien.
- Frosch: Tiefe Hocke und dann Sprung (Froschsprung).
- Vogel: Arme als Flügel bewegen und hüpfen.
- Elefant: Schwerfällige Schritte machen, einen Arm als Rüssel schwingen.
- Schlange: Schlangenlinien kriechen oder schlängelnd hüpfen.
- Hund: Auf allen Vieren krabbeln oder wie ein Hund rennen.
- Katze: Geschmeidig schleichen oder einen Katzenbuckel machen.
- Känguru: Große Sprünge mit beiden Füßen gleichzeitig.
Tritt ein Kind auf eine Linie, fällt der Gegenstand aus dem Feld, oder es macht die Tierbewegung nicht, ist der nächste Spieler an der Reihe.
In der nächsten Runde sollte das Kind versuchen seinen Gegenstand auf ein anderes Feld zu werfen.