Ein beliebtes Fingerspiel, das die Feinmotorik fördert
Das Gespenster-Fingerspiel „5 Gespenster“ ist ein echter Klassiker im Kindergarten und zuhause. Es ist nicht nur eine unterhaltsame Möglichkeit, die Fantasie der Kinder anzuregen, sondern fördert auch gezielt die Feinmotorik, die Sprach- und Hörentwicklung sowie die Konzentrationsfähigkeit. Kinder lieben die Grusel-Elemente und die Interaktion mit den Fingern. Dieses Spiel kann zu jeder Jahreszeit wiederholt werden und wird garantiert nicht langweilig!
Material:
- Die eigenen Finger!
Alter:
- ab 3 Jahre
Vorbereitung auf das Gespenster-Fingerspiel
Spannung aufbauen: Wenn es ganz still im Raum ist, beginnt die Spielleitung plötzlich und überraschend.
Sitzkreis bilden: Die Kinder sitzen gemütlich im Kreis.
Hände verstecken: Alle Kinder legen ihre Hände zunächst hinter den Rücken.
Spielidee:
Der Text wird mit den passenden Fingerbewegungen begleitet. Variieren Sie die Lautstärke Ihrer Stimme, um Spannung zu erzeugen. Die hier kursiv geschriebenen Textzeilen stellen Bewegungsvorschläge dar.
Fünf Gespenster
Hand hinterm Rücken vorholen
Sitzen vor dem Fenster
Mit den Fingern wackeln
Das Erste schreit: „Hahahahaha!“
Der Daumen macht große geschwungene Bewegungen seitwärts
Das Zweite heult: „Hohohohoho!“
Der Zeigefinger macht große geschwungene Bewegungen seitwärts
Das Dritte brummt: „Huhuhuhu!“
Der Mittelfinger macht große geschwungene Bewegungen seitwärts
Das Vierte lacht: „Hihihihi!“
Der Ringfinger macht große geschwungene Bewegungen seitwärts
Das Fünfte schwebt zu dir herein
Der kleine Finger bewegt sich langsam
Und flüstert: „Woll’n wir Freunde sein?“
Und landet auf dem anderen Arm (kuschelt).
Zusätzlicher Tipp: Das passende Video
Um das Gespenster-Fingerspiel noch lebendiger zu gestalten, kann das Ansehen eines Videos vorab oder zwischendurch sehr hilfreich sein. Es zeigt die Bewegungen und die Betonung der Stimme und hilft Kindern, das Spiel schneller zu lernen und nachzuahmen.