
Kleine Bewegungsspiele zum Thema Vogel Strauß. Kinder lernen verschiedene Tiere und ihre Bewegungen kennen.
Material:
- Markierungshilfen wie zum Beispiel Markierungshütchen
- weiche große Softbälle
- Bohnensäckchen
- kleine Softbälle
- Wäscheklammern
- Gymnastikreifen
Alter:
- ab 3 Jahre
Spielideen:
Wir stellen hier verschiedene Ideen vor, die sich alle rund um das Thema ogel Strauß umsetzten lassen.
Straußenrennen
Die Kinder sind kleine Strauße, die ganz schnell rennen können. Strauße haben auch starke Beine und können hoch springen!
Die Kinder hüpfen wie Strauße auf der Stelle. Auf einer kurze Strecke rennen wie Strauße hin und her.
- Hier kann man wunderbar auf verschiedene Schrittbewegungen eingehen.
- Die Beine der Strauße sind sehr lang – wie wäre es mit reinem Zehenspitzenlauf oder riesen großen Schritten?
- Kleine Hüpfer, große Hüpfer.
- Hüpfen und sich dabei drehen.
- Hüpfen und dabei die Arme schwingen.
Zusätzlich besteht natürlich bei älteren Kindern die Möglichkeit eine Straußenstaffel durchzuführen. Welche Straußenmannschaft ist am Schnellsten?
Kopf in den Sand
Die Strauße sind manchmal ein bisschen schüchtern oder wollen sich verstecken. Dann stecken sie ihren Kopf in den Sand.
Die Kinder stehen oder sitzen. Auf Kommando „Kopf in den Sand!“ beugen sie sich nach vorne, lassen den Kopf hängen und schauen zwischen ihren Beinen hindurch oder legen den Kopf auf die Knie. Auf „Kopf hoch!“ richten sie sich wieder auf.
Straußen-Eier
Strauße legen riesengroße Eier!
Man kann weiche Bälle als „Straußen-Eier“ verwenden. Die Kinder tragen die „Eier“ vorsichtig von einem Punkt zum anderen, ohne dass sie herunterfallen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Eier transportiert werden können:
- Die Eier zwischen die Knie klemmen und watscheln.
- Die Eier auf dem Kopf balancieren.
- Klemmt die Eier unter die Flügen (Arm).
- Rollt die Eier mit dem Fuß / Flügel / Kopf durch den Raum.
Wer diese Aufgabe etwas anspruchsvoller gestalten möchte baut einen „Eier-Transportweg“ (z.B. über ein Kissen, unter einem Tuch hindurch).
Flügel-Flattern
Strauße können zwar nicht fliegen, aber sie haben Flügel, die sie zum Balancieren oder zur Show einsetzen!
Die Kinder stellen sich hin und bewegen ihre Arme wie Straußenflügel. Sie können sie langsam auf und ab bewegen, schnell flattern lassen oder große Kreise damit ziehen.
Futter suchen
Hungrige Strauße sind auf Futtersuche. Im Raum verteilt liegen kleine „Futterstücke“ (z.B. Bohnensäckchen, kleine weiche Bälle oder Wäscheklammern).
Die Kinder sind Strauße, die ihr Futter suchen. Sie „picken“ das Futter mit den Händen oder Füßen auf und bringen es zu ihrem „Nest“ (Gymnastikreifen).
Hier kann man die Aufgabe zum Beispiel so verändern:
- nur mir einer Hand so viel sammeln, wie man tragen kann
- nur mit den Füßen ins Nest transportieren
- usw



