Bewegung mit Alltagsmaterialien – wir spielen Bierdeckel-Memory. Dabei sitzen wir nicht still am Tisch sondern bewegen uns!
Material:
- viele Bierdeckel
- Aufkleber / Sticker – immer 2 identische Bilder
- Stift
Alter:
- ab 3 Jahre
Vorbereitung:
Male oder klebe gleiche Symbole (z. B. Tiere, Formen oder Farben) auf die Rückseiten von jeweils zwei Bierdeckeln.
Spielidee:
Die Kinder spielen ein Bierdeckel-Memory Spiel. Es gelten die Regeln des Gesellschaftsspiels, die für unsere Bedürfnisse etwas abgewandelt werden. Unsere Regeln lauten wie folgt:
- eine Karte umdrehen und offen ablegen
- eine zweite Karte umdrehen und vorsichtig gucken welches Bild sich darunter versteckt. Hierbei sollte den Kindern erklärt werden, dass die anderen Kinder möglichst nicht sehen sollen, was unter dem Bierdeckel abgebildet ist. Sie könnten sonst vielleicht ihr Bild entdecken!
- Fall 1: idenische Bilder – das Päarchen behalten
- Fall 2: ungleiche Bilder, die Karte wieder umdrehen und erneut suchen
Wir wollen natürlich Bewegung in das Bierdeckel-Memory integrieren. Deshalb werden die Kartenpaare schon vorab auf getrennte Stapel gelegt. Die Karten des einen Stapels verteilen wir an der einen Raumseite (Bild nach unten!) und die Karten des anderen Stapels auf einem Tisch.
Damit möglichst viele Kinder gleichzeitig spielen können, bilden wir mindestens 2 Mannschaften. Jede Mannschaft steht hinter einem Stuhl.
Spieler 1 läuft zum Tisch und holt eine Karte. Diese legt er mit dem Bild nach oben auf den Stuhl. Dann läuft er zu den umgedrehren Bierdeckeln am Boden. Er darf jetzt solange unter die Karten schauen, bis er sein Bild gefunden hat. Dieses bringt er dann zurück zum Stuhl.
Jetzt läuft Spieler 2 los und holt sich seinen Bierdeckel vom Tisch, legt sie auf den Stuhl und sucht die passende Karte auf dem Boden.
Tipp: Ideal sind 3-4 Kinder pro Mannschaft. Dann dauert es nicht zu lange, bis die Kinder wieder an der Reihe sind.