
Koordination von Hand und Fuß, rechts und links erkennen – alles nicht so einfach und muss immer wieder geübt und wiederholt werden. Wir schulen die Koordination spielerisch.
Material:
- rechte und linke Hände (siehe Vorbereitung)
- rechte und linke Füße (siehe Vorbereitung)
Vorbereitung:
Für diese Bewegungsideen benötigt man Hände und Füße, die man zuvor zurecht geschnitten hat. Wir haben Reste des PVC-Bodenbelages der letzten Renovierung verwendet. Die Hand und den Fuß (jeweils rechts und links) aufzeichnen und ausschneiden.
Wir haben etwa 20 Hände und Füße für unsere Bewegungsideen hergestellt.
Wichtig! Das von euch verwendete Material sollte auf eurem Fußboden möglichst nicht rutschen.
Spielidee:
Beginnen wir mit den Füßen.
Aus unseren gebastelten Füßen legen wir eine „Straße“, denen die Kinder nun folgen sollen. Dabei ist wichtig, dass die Kinder möglichst nur auf die gelegten Füße treten.
Folgende Bewegungsideen, die beliebig abwandelbar sind bieten sich an:
- Weg entlang laufen ohne den Boden zu berühren – vorwärts, rückwärts
- den Weg entlang laufen und dabei darf nur der „richtige“ Fuß auf den „richtigen“ Fuß treten – vorwärts und rückwärts (rechts auf rechts und links auf links)
- Weg entlang laufen und dabei darf nur der „falsche“ Fuß auf den „falschen“ Fuß treten – vorwärts und rückwärts (Rechter Fuß auf linken Fuß, usw.)
- usw.
Anschließend legt man einen Weg nur mit den gebastelten Händen. Auch hier sollen die Kinder nun versuchen, den Weg entlang zu laufen und dabei die eigenen Hände auf die Hände am Boden zu legen.
Auch hier bieten sich verschiedene Nutzungsvarianten an:
- nur eine Hand darf die Hände auf dem Boden berühren (ohne auf rechts und links zu achten)
wechseln zur anderen Hand - nur eine Hand darf die Hände auf dem Boden berühren – es muss bei der Verwendung der eigenen rechten Hand auch eine rechte Hand auf dem Boden sein
wechseln zur anderen Hand - die eigenen Hände berühren im Wechsel die passenden Hände auf dem Boden
- usw.
Im dritten Schritt kann man nun Hände und Füße kombinieren. Dazu legt man eine „Straße“ aus den gebastelten Händen und Füßen. Die Bewegungsaufgaben werden dann komplexer und die Koordination der Körperteile immer schwieriger. Zum Beispiel:
- jeder Fuß tritt auf einen Fuß, jede Hand berührt eine Hand
zunächst ohne auf rechts und links zu achten, später mit Berücksichtigung der richtigen Zuordnung - jeder Fuß tritt auf eine Hand
zunächst ohne auf rechts und links zu achten, später mit Berücksichtigung der richtigen Zuordnung - jede Hand berührt einen Fuß
zunächst ohne auf rechts und links zu achten, später mit Berücksichtigung der richtigen Zuordnung - Komination aud Punkt 2 und 3
- usw.
Wenn man dann noch einen vierten Schritt anschließen möchte, kann man die Straße ungeordnet legen. Dann liegt zum Beispiel mal eine rechte Hand auf der linken Seite oder die Füße müssen überkreuzt aufgestellt werden.
Gerade Schritt 3 und 4 sind von der Koordination sehr anspruchsvoll und fordern die Kinder ungemein.