Fußball ist ein Sport, der Kinder auf der ganzen Welt begeistert. Doch wie lässt sich dieses dynamische Mannschaftsspiel so anpassen, dass auch unsere Jüngsten im Kindergarten davon profitieren können, ohne dass es in einem unkontrollierbaren Chaos endet?
Material:
- Schnur oder Band:
Eine längere Schnur (oder ein ähnliches Band, z.B. eine Wäscheleine) dient zur Raumteilung. - viele Tennisbälle oder Softbälle:
Ideal sind Tennisbälle aufgrund ihrer Größe und ihres Rollverhaltens. Für ältere Gruppen oder wenn die Kinder kräftiger schießen, sind Softbälle (Schaumstoffbälle) sicherer und mindern das Unfallrisiko, falls ein Ball doch einmal unkontrolliert hochfliegt.
Alter:
- ab 3 Jahre

Vorbereitung:
Mannschaften bilden:
Teilen Sie die Kinder in zwei gleich große Mannschaften auf. Achten Sie auf eine faire Verteilung, damit sich alle Kinder wohlfühlen.
Spielfeld abteilen:
Spannen Sie die Schnur oder das Band quer durch den Spielraum oder über eine freie Fläche im Freien. Die Schnur sollte dabei sehr flach hängen – gerade so hoch, dass die Bälle problemlos darunter hindurchrollen können. Dies ist entscheidend, um hohe Schüsse zu vermeiden und das Spiel kontrollierbar zu halten.
Bälle verteilen:
Legen Sie in jede der beiden abgeteilten Spielhälften die gleiche Anzahl an Bällen aus. Eine gute Richtlinie ist die zwei- bis vierfache Menge der teilnehmenden Kinder, je nachdem, wie intensiv das Spiel sein soll und wie viele Bälle Sie zur Verfügung haben.

Spielidee:
Das Ziel des Spiels ist einfach und leicht verständlich für die Kinder:
Raumteilung beachten:
Betonen Sie immer wieder, dass jede Mannschaft in ihrer eigenen Spielhälfte bleiben muss. Es gibt keine „Torhüter“ oder Spieler, die die Seite wechseln.
Spielstart:
Auf Ihr Startsignal hin beginnen die Spieler jeder Mannschaft, die Bälle mit den Füßen von ihrer Spielhälfte unter der Schnur hindurch in die gegnerische Hälfte zu schießen.
Bälle zurückschießen:
Die Aufgabe der anderen Mannschaft ist es natürlich, die in ihre Hälfte gekommenen Bälle so schnell wie möglich wieder zurückzuschießen.
Ende des Spiels:
Geben Sie ein deutliches Schlusssignal (z.B. ein Pfeifen, ein Klatschen oder ein Lied). Sobald das Signal ertönt, darf kein Ball mehr bewegt oder geschossen werden.
Sieger ermitteln:
Nun zählen Sie gemeinsam mit den Kindern die Bälle in jeder Spielhälfte. Gewonnen hat die Mannschaft, die am wenigsten Bälle in ihrer eigenen Spielhälfte hat.
Shop



