Es ist einer unserer wichtigsten Sinne, der leider viel zu wenig geschult ist – das Fühlen! Schon im Kindergarten ist es wichtig eine taktile Wahrnehmungsschulung in den täglichen Ablauf einzubinden.
Das beeinhaltet nicht nur das Erfühlen von Eigenschaften wie weich, hart, rauh, glatt… Es ist auch wichtig, dass Kinder zum Beispiel unterschiedliche Größen oder nach etwas Übung auch unterschiedliche Gegenstände erfühlen und möglichst sogar benennen können.
Wichtig ist die taktile Wahrnehmungsschulung möglichst der der „Ausschaltung“ des Sehsinns zu schulen. Auch wenn es mit Kindern oft nicht einfach ist mit verbundenen Augen zu arbeiten, sollte man sich nicht abschrecken lassen. Gerade jüngeren Kindern kann man die Angst davor gut nehmen, wenn man den Prozess langsam aufbaut.
Material:
- Schüssel
- Tuch
- Augenbinde
- Pappe mit Loch in Handgröße
- getrocknete Erbsen
- Legosteine
- Haselnüsse
- Tischtennisbälle
Alter:
- ab 2 Jahre
Spielidee:
Wir stellen hier einen möglichen Ablauf für die schrittweise Annäherung an das eigentliche Ziel dieser taktilen Wahrnehmungsschulung vor. Bitte dabei beachten, dass der Weg dahin sich lange hinziehen kann und je nach Entwicklungsstand der Kinder gearbeitet wird. Nichts ist schlimmer als ein Kind mit zu schnellem Vorgehen zu überfordern und so Ängste entstehen zu lassen.
Wir füllen eine Schüssel mit getrockneten Erbsen. Es bleibt während des gesammten Ablaufen möglichst immer die gleiche Schüssel (die Erbsen müssen allerdings im Laufe der Zeit mal erneuert werden).
- Die Kinder lernen die Schüssel mit ihren Inhalt kennen. Sie dürfen hineingreifen, das Material fühlen, durch die Finger rinnen lassen und vor allem noch angucken.
- Wir nehmen einen kleinen Gegenstand, wie zum Beispiel einen Legostein. Diesen zeigen wir den Kindern, legen ihn gemeinsam in die Schüssel und mischen den Inhalt so, dass er nicht mehr zu sehen ist. Nun sollen die Kinder ihn in der Schüssel ertasten und herausholen.
- Ohne das die Kinder es gesehen haben sind verschiedene Gegenstände (Legostein, Tischtennisball…) in der Schüssel versteckt worden. Werden Sie diese erfühlen und aus der Schüssel holen?
- Wir legen eine Pappe mit einem Loch auf die Schüssel. Das Loch ist so groß, dass die Kinderhand bequem durchpasst und die Kinder noch etwas von dem Inhalt der Schüssel sehen können. Große Bereiche sollten aber verdeckt werden.
Je nach Kind beginnt der Schritt 1-3 erneut oder startet direkt bei Schritt 3. - Wir legen ein Tuch über die Schüssel. Das Kind greift unter das Tuch und kann nicht sehen wohin die Hand greift.
Je nach Kind beginnt der Schritt 1-3 erneut oder startet direkt bei Schritt 3. In dieser Phase kann man nun auch bisher unbekannte Gegenstände in zwischen die Erbsen mischen. Können die Kinder diese herausfinden? - Die Kinder bekommen die Augen verbunden. Ob mit einem Tuch oder einer zuvor gemeinsam gebastelten Maske ist dabei vollkommen egal.
Die Schüssel ist neben den bekannten Erbsen mit einigen Haselnüssen gefüllt. Ziel ist es, diese zu finden und aus der Schüssel zu holen.